Die Tatzenabnahme ist ein vierstufiges Abzeichen für die Mitglieder der Hessischen Kinderfeuerwehren, welches durch den Arbeitskreis Kinderfeuerfeuerwehr im LFV Hessen entwickelt wurde. Zum Absolvieren verschiedener Aufgaben können die Kinder dieses Abzeichen erlangen. Die Abnahme der Stufe 1 bis 3 erfolgt durch den/die Leiter/in der jeweiligen Kinderfeuerwehr. Die Stufe 4 kann entweder durch den/die Stadt-/Gemeindejugendfeuerwehrwart/in oder bei einer überörtlichen Veranstaltung wie dem Kreiskinderfeuerwehrtag abgenommen werden.
Um die Tatzen zu erhalten, müssen unterschiedliche Aufgaben zu den Themenbereichen: Feuerwehrspezifische Aufgabe, Verhalten im Notfall, Richtiger Umgang mit Feuer und Sport, Kultur, Musik, Kreativität, Soziales und Ökologie erfüllt werden. Diese sind so angelegt, dass die Inhalte sich an den Gruppenstunden orientieren und nicht separat geübt werden müssen. Die Aufgaben sind entsprechend des Alters der Kinder gewählt. Die Abnahme sollte der Altersgruppe angepasst sein du spielerisch erfolgen. Dies ist sowohl als Einzel, als auch als Gruppenangebot möglich. Im Vordergrund der Tatzenabnahme steht die Teilnahme, so dass die Kinder alle bestehen, nachdem sie die einzelnen Stationen gemeistert haben.
Die genauen Aufgaben je nach Tatze finden Sie auf der Seite der Hessischen Feuerwehr.